• direkt zur Navigation (Enter)
  • direkt zum Inhalt (Enter)
  • direkt zur Suche (Enter)

Freiwillige Feuerwehr der Kreisstadt Saarlouis - Gegründet 1811 -

  • Start
    • Aktuelles
    • Einsätze
    • Steckbrief
    • Portrait
    • Lust auf ...?
    • 200-jähriges Jubiläum
    • Bildergalerie
  • Löschbezirke
    • Innenstadt
    • Ost
    • Lisdorf
    • West
    • Partnerwehren
  • Kinder- & Jugendfeuerwehr
    • JFW Innenstadt
    • JFW Ost
    • JFW Lisdorf
    • JFW West
    • KFW Saarlöschis
    • KFW Lalülalas
    • KFW Drachenbande
    • KFW Brandherde
    • Bilder
    • Kontakt
  • ABC-Zug
    • Aufbau ABC-Zug
    • Fahrzeuge
    • Übungsplan
    • Einsatzhandbuch
    • Bildergalerie
  • Chronik
    • Saarlouis
    • Innenstadt
    • Ost
    • Lisdorf
    • West
    • Heute
    • Führung
    • Spektakuläre Einsätze
    • Ehemalige Fahrzeuge
    • Einsatzkleidung
  • Ausbildung
    • Wehr
    • Landkreis
    • Standardeinsatzregeln
    • FwDVen
  • Ausrüstung
    • Fahrzeuge
    • Schutzausrüstung
    • Technische Hilfe
    • Sicherheit im Einsatz
    • Hygiene im Einsatz
  • Werkstätten
    • Fachbereich 1
    • Fachbereich 2
    • Fachbereich 3
    • Fachbereich 4
    • Fachbereich 5
    • Fachbereich 6
  • Ihre Sicherheit
    • Baulicher Brandschutz
    • Brandschutzerziehung
    • Brandschutztipps
    • Photovoltaikanlagen
    • Verkehrsunfall
Chronik > Innenstadt > Jüdische Mitglieder - Stolpersteine > Simon Eschwege
  • Saarlouis
  • Innenstadt
    • vor 1811
    • Gründung 1811
    • 1814 - 1817
    • 1818 - 1833
    • 1834 - 1840
    • 1841 - 1845
    • 1846 - 1857
    • 1858 - 1871
    • 1872 - 1893
    • 1894 - 1895
    • 1896 - 1900
    • 1901 - 1910
    • Jubiläumsjahr 1911
    • 1919 - 1934
    • Neustrukturierung 1935
    • 1938 - 1939
    • Kriegsjahre 1940 - 1945
    • 1946 - 1949
    • 1950 - 1954
    • Kreisfeuerwehrtag 1954
    • 1955 - 1960
    • Jubiläumsjahr 1961
    • 1962 - 1964
    • 1965 - 1971
    • Kreisfeuerwehrtag 1971
    • 1972 - 1975
    • 1976 - 1979
    • 1980 - 1985
    • Kreisfeuerwehrtag 1985
    • Jubiläumsjahr 1986
    • 1987 - 1990
    • 1991 - 1995
    • 1996 - 2000
    • 2001 - 2002
    • 2003 - 2004
    • 2005 - 2009
    • Quellen
    • Jüdische Mitglieder - Stolpersteine
      • - Leo Cahn
      • - Isidor Juda
      • - Simon Eschwege
      • - Ludwig Wollheim
      • - Julius Lazard
      • - Eugen Cahen
  • Ost
  • Lisdorf
  • West
  • Heute
  • Führung
  • Spektakuläre Einsätze
  • Ehemalige Fahrzeuge
  • Einsatzkleidung
Erweiterte Volltextsuche

Service

  • Baulicher Brand­schutz
  • Photovoltaik-Anlagen Infos für Betreiber
  • Shop 1811
  • Rauchmelder retten Leben
  • Die ADAC Rettungskarte: Hilfe für die Retter

Simon Eschwege

Der am 11.08.1879 in Kleinsteinach geborene jüdische Kantor und Lehrer Simon Eschwege wurde nach seiner Flucht nach Holland und anschließender Internierung im Lager Westerbork nach Sobibor deportiert, wo er am 07.05.1943 ermordet wurde.

 

SIMON ESCHWEGE

JG. 1879

FLUCHT HOLLAND

INTERNIERT WESTERBORK

DEPORTIERT 1943

SOBIBOR

ERMORDET 7.5.1943

 

Quelle der Personendaten: Hans Peter Klauck

 
 | Notfalldienst | | Sitemap | | Links | | Kontakt | | Impressum | © 2005 - 2025 Freiwillige Feuerwehr Saarlouis