Chronik
- Fahne Löschbezirk West Vorderseite
- Fahne Löschbezirk West Rückseite
Feuerwache West
Am 26. Juli 1986 wurde die neue Feuerwache Saarlouis-West ihrer Bestimmung übergeben. Gleichzeitig wurden die bisher selbständigen Löschbezirke Beaumarais, Picard und Neuforweiler, zum Löschbezirk Saarlouis-West zusammengefasst. Die drei Löschbezirke marschierten unter Musikbegleitung in einem Sternmarsch von ihren Gerätehäusern zur neuen Feuerwache und nahmen dort Aufstellung. Danach wurde die neue Feuerwache West vom damaligen Oberbürgermeister Hennrich offiziell an die Feuerwehr übergeben.
Endgültig besiegelt und vollzogen wurde dieser Zusammenschluss durch ein Kommando des ersten Löschbezirksführers, Oberbrandmeister Josef Klein, an die angetretenen Wehrleuten der drei Löschbezirke: "Vermischt Euch!" Nach diesem Kommando und von dieser Stunde an waren die Löschbezirke Beaumarais, Picard und Neuforweiler Geschichte, der neue Löschbezirk Saarlouis-West war "geboren".
Ihm gehörten 84 Aktive, 18 Jugendfeuerwehrmänner und 9 Mitglieder der Altersabteilung an.
An Fahrzeugen brachte der Löschbezirk Beaumarais ein LF 8 und ein TroTLF, der Löschbezirk Picard ein LF 8 und der Löschbezirk Neuforweiler ein TSF mit. In den folgenden Jahren wurde der Löschbezirk West mit weiteren Fahrzeugen ausgerüstet: 1987 mit einem KdoW, Ford Escort, der im gleichen Jahre an den Löschbezirk Lisdorf weiter gegeben wurde. Im Jahre 1987 wurden zunächst ein neues TLF 16/25 und ein neues MTF in Dienst gestellt. Danach wurde ein neues LF 8 als Ersatz für das Picarder LF 8 beschafft, das ab diesem Zeitpunkt als Jugend-LF 8 für die Gesamtwehr weiter eingesetzt wurde. Im Jahr 1998 wurde das, in die Jahre gekommene TroTLF durch ein LF 16/16 ersetzt. In der Folgezeit wurde zunächst das MTF durch einen MTW neueren Baujahres abgelöst, später wurde der Fuhrpark um einen Dekon-P sowie eine Reihe von Anhängern mit feuerwehrtechnischer Ausstattung erweitert. Im Jahr 2013 wurde nach 27 Dienstjahren der TLF 16/25 ausgesondert und als Ersatz für diesen ein TLF 4000 beschafft. Im selben Jahr konnte aus beständen der Polizei ein KdoW für den Löschbezirk West beschafft werden. Im Jahre 2015 wurde die Modernisierung des Fuhrparks weiter fortgesetzt. So wurde das LF 8 ausgemustert und der neue GW-S in Dienst gestellt. Mit der Indienststellung des GW-S verfügt der Löschbezirk West zum ersten mal in seiner nun 30 jährigen Geschichte über einen Hydraulischen Rettungssatz und eine umfangreiche Beladung für die Technische Hilfeleistung. Die Ausrüstung mit den Einsatzfahrzeugen des Löschbezirks West stellt sich demnach heute wie folgt dar:
| 1 TLF 4000 | 1 LF 16/16 | 1 GW-S | 1 TSF | 1 Dekon-P
Weiter werden vorgehalten:
1 Verkehrswarnanhänger | 1 Materialanhänger | 1 FwA Schaum/Wasserwerfer
Bereits 1987 wurde eine Fahne für den Löschbezirk-West beschafft. Eine Seite zeigt das Wappen der Stadt Saarlouis und dokumentiert mit den Namen sowie den Gründungsjahren der drei ehemaligen selbständigen Löschbezirke den Zusammenschluß zur Feuerwache West im Jahre 1986.
Auf der anderen Seite wird gezeigt, wie sich der Schutzpatron der Feuerwehr, der Heilige Florian, schützend über die Feuerwache West stellt.
Wie bereits beschrieben, übernahm der Oberbrandmeister und stellvertr. Wehrführer Josef Klein die Funktion des ersten Löschbezirksführers des neuen Löschbezirks Saarlouis-West. Die Funktion des stellvertr. Löschbezirksführers übernahm Brandmeister Ernst Tröster, der diese Funktion auch bereits im "alten" Löschbezirk Beaumarais ausgeübt hat. Im März 1987 trat Oberbrandmeister Josef Klein nach Ablauf der gesetzlichen Altersgrenze in die Altersabteilung ein. Als neuen Führer wählte der Löschbezirk West den Brandmeister Ernst Tröster, der im gleichen Jahr noch zum Oberbrandmeister befördert wurde. Als Stellvertreter wurde der Oberlöschmeister Helmut Weber gewählt. Nach Ablauf der ersten Amtsperiode stellte Ernst Tröster sein Amt als Löschbezirksführer zur Verfügung. Neuer Löschbezirksführer wurde der Oberlöschmeister Knut Kempeni, der mit 27 Jahren somit jüngster Löschbezirksführer in der Geschichte der freiwilligen Feuerwehr Saarlouis wurde. Als Stellvertreter wurde wieder der inzwischen zum Brandmeister beförderte Helmut Weber gewählt . Der zwischenzeitlich zum Oberbrandmeister beförderte Knut Kempeni blieb bis Januar 2006 Löschbezirksführer. Brandmeister Helmut Weber musste aus gesundheitlichen Gründen im Jahre 2005 sein Amt zur Verfügung stellen. Sein Nachfolger wurde Brandmeister Christian Himbert. In der Hauptversammlung im Januar 2006, stellte sich Knut Kempeni aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Wahl. Als neuer Löschbezirksführer wurde Oberlöschmeister Jürgen Hollinger gewählt. Im Jahre 2011 stellten Christian Himbert und Jürgen Hollinger ihr Amt zur Verfügung. In der Hauptversammlung am 16.01.2011 wurde der Löschmeister Dominique Dinger zum Löschbezirksführer und der Oberlöschmeister Dominique Przybyl zum Stellvertreter gewählt. In der Jahreshauptversammlung am 15.01.2017 wurden Dominique Dinger als Löschbezirksführer und Dominique Przybyl als Stellvertreter für 6 weitere Jahre in ihren Ämtern bestätigt.
Funktionsträger des Löschbezirk West innerhalb der Feuerwehr Saarlouis:
Zum 01.11.2012 wurde der Kamerad Jörg Beyer vom Löschbezirk West zum ABC Einheitenführer des ABC Zuges des Landkreis Saarlouis durch den Landrat ernannt. Im selben Jahr, am 25. November 2012 wurde ebenfalls aus den Reihen des Löschbezirk West der bisherige stellvertretende Wehrführer Knut Kempeni in einer gesamtstädtischen Wahl zum neuen Wehrführer der Feuerwehr Saarlouis gewählt.