Aktuelles
Ganztagesausbildung Atemschutz
Fortbildung für Atemschutzgeräteträger im Löschbezirk West
Am Samstag, den 15.11.2025, stand für die Atemschutzgeräteträger des Löschbezirk West ein langer Ausbildungstag an.
Um 10:00 Uhr morgens, versammelten sich die insgesamt 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam mit ihren Ausbildern auf der Feuerwache. Nach einer kurzen Einweisung in den bevorstehenden Tagesablauf ging es auch direkt los.
In Kleingruppen wurden zunächst mehrere Stationen abgearbeitet. Diese beinhalteten Themengebiete wie das Ausrüsten mit schwerem Atemschutz unter Zeitdruck während der Einsatzfahrt, das richtige Setzen von Rauchschutzvorhängen, gewaltsame Türöffnungsverfahren sowie das Vorgehen im Sicherheitstrupp.
Nach Abschluss der Stationsausbildung, galt es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, einen Belastungsparcours zu durchlaufen. Hier wurden nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit der Atemschutzgeräteträger auf den Prüfstand gestellt, sondern auch die sichere und schnelle Handhabung verschiedenster Arbeitsgeräte geprüft. Unter anderem wurden der Einsatz einer Rettungssäge, die Verwendung eines Schlauchpaketes, sowie diverse Belastungsübungen gefordert.
Im Anschluss an diesen Ausbildungsabschnitt, mussten die Einsatzbereitschaft der verbrauchten Atemluftgeräte und der verwendeten Rettungsgeräte wiederhergestellt werden, ehe es in den letzten Teil der Ganztagesausbildung ging.
Hier wurden die Atemschutzgeräteträger auf das HLF 20/20 und das TLF 4000 aufgeteilt, um eine praktische Übungseinheit unter Einsatzbedingungen durchzuführen. Simuliert wurde in diesem Szenario ein Wohnhausbrand mit Menschenrettung. Mehrere Trupps gingen unter schwerem Atemschutz in das Objekt vor und arbeiteten ihre Einsatzaufträge sicher und zügig ab. Um das richtige Vorgehen bei einem Atemschutznotfall unter realitätsnahen Bedingungen üben zu können, wurde ebenfalls eine solche Lage dargestellt.
Zum Ende der Ganztagesausbildung wurde der Tag Revue passieren gelassen und es erfolgte eine gemeinsame Aussprache zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den Ausbildern.
Ein besonderer Dank gilt den beiden Atemschutzgeräteträger- Ausbildern Pascal Fontaine und Stefan Christoph für die Planung und Durchführung dieser Veranstaltung sowie allen Stationsausbildern. Unser Dank richtet sich ebenfalls an den Löschbezirk Ost für das Bereitstellen der Übungscontainer, die ein realitätsnahes Vorgehen unter Wasserabgabe im Übungsobjekt ermöglichten.






