|
TLK 23-12 - Teleskopleiter mit Korb | |
Die FF Saarlouis beschreitet mit der Beschaffung einer Teleskopleiter neue Wege im Einsatz von Hubrettungsfahrzeugen.
Als erstes Fahrzeug dieser Art im Saarland stellte sie eine TLK 23-12 (Werksbezeichnung für Teleskopleiter mit Korb, noch nicht genormt) der Hersteller Bronto Skylift/ Ziegler/Daimler-Chrysler in Dienst.
|
|
Technische Daten: |
|
Maximale Reichweite | |
Arbeitshöhe | 32 m |
Korbbodenhöhe | 30 m |
Seitliche Reichweite | 17 m |
Maximale Arbeitskorbbelastung | |
Korblast | 325 kg (3 Personen) |
Seitenkraft | 500 N |
Maximaler Schwenkbereich | |
unbegrenzt | 360° |
Stützen | |
Maximale Abstützbreite (C/C) | 5,7 m |
Maximaler Stützendruck | 130 kN |
Stützendruck mit Standardteller | 7,8 kg/cm² |
Stützendruck mit Unterlegplatten (50x650x750) | 2,5 kg/cm² |
Sonstiges | |
Arbeitstemperaturbereich | -25 - + 40°C |
Lärmpegel | < 85 dB |
Maximale Windgeschwindigkeit | 12,5 m/s |
Fahrzeug mit ausgefahrenen Stützen und Unterlegplatten - Seitenansicht
Fahrzeug mit ausgefahrenen Stützen und Unterlegplatten - Frontalansicht Die Kabine hat drei Sitzplätze. In die Rückenlehnen der Beifahrersitze sind Halterungen für PA eingebaut. Fahrzeug mit aufgerichtetem Hauptarm (Arm 1) und ausgeklapptem Arm 2
Fahrzeug mit vollständig ausgefahrenem Hauptarm
Arbeitskorb (325 kg) mit ausgeklappter Rettungsplattform. Im Bild (rechts) das Steuerpult mit den beiden
Joysticks und darunter der sowohl aus dem Korb als auch vom unteren Steuerpult aus bedienbare Monitor. Über einen Abgang kann eine weitere Angriffsleitung aufgebaut werden (z.B. Strahlrohreinsatz aus dem Korb heraus, Korb als Ausgangspunkt für einen Innenangriff). Die Wasserleitung ist fest installiert, so dass diese nicht erst zeitintensiv aufgebaut werden muss. Fahrzeug mit maximal ausgefahrenen Armen.
Einsatz in der Altstadt (Foto vom Innenhof des Wohnkomplexes) Schon bei ihrem ersten Einsatz bei einem Dachstuhlbrand in der Altstadt von Saarlouis konnte die TLK ihre Vorteile ausnutzen. Löscharbeiten vom Korb aus mit Hohlstrahlrohr.
Aufstellfläche der TLK mit linksseitig maximal ausgefahrenen Stützen.
TLK in den engen Altstadtstrassen von Saarlouis (Bertram Weiter, Bm) |
(C) 2000 - 2005 Freiwillige Feuerwehr der Kreisstadt Saarlouis