Die Entwicklung
der Uniformierung im Löschbezirk (Teil 3) |
|||
![]() |
Die nebenstehende Uniform scheint als
Einsatzuniform neben den zuvor gezeigten mit einreihiger Jacke und Lederhelm
getragen worden zu sein (es werden „Brandröcke“ neben „1. Garnitur“ in der
Chronik im Jahr 1932 genannt). So sehen wir sie auf einem Bild anlässlich des Brandes der Rodener Mühle 1927. Der Messinghelm ist noch das Modell von 1872. Auf einem Bild von 1925 erkennen wir das Uniformmodell mit Lederhelm – anscheinend als 1. Garnitur verwendet. Ein Bild der Kreismotorspritze nach 1935 zeigt die aufgesessene Mannschaft ebenfalls mit Lederhelmen. |
||
![]() |
Angehörige des Löschbezirks Innenstadt mit der
Kreismotorspritze zur Saargebietszeit. Man sieht einen Brandmeister mit Schirmmütze und Schulterstücken neben drei Mannschaftsdienstgraden mir rot paspelierten zweireihigen Röcken mit Umlegekragen, Messinghelmen und Steigergurten. Am linken Oberarm kann man die oben erwähnten Ärmelabzeichen erkennen. Hosen und Schuhe scheinen zivile Stücke zu sein. |
||
![]() |
Brand in der Rodener Mühle im
Dezember 1927 |
||
|
Spielmannszug
Ende der zwanziger Jahre. Man sieht die unterschiedlichsten Waffenrockmodelle, die wohl alle bereits im Vorkriegsheer getragen wurden. Bemerkenswert sind die verschiedenen Ärmelaufschläge und Aufschlagspatten. Wahrscheinlich wurde diese Uniform mit Pickelhauben nur von den Musikern getragen. |
||
![]() |
1935 |
Nach der Volksabstimmung vom
|
|
![]() |
![]() |
In der Anordnung des MdI II D2059 vom 06.02.1934 wurde festgelegt, dass grundsätzlich die Berufs- und die Freiwilligen Feuer-wehren einheitlich zu uniformieren sind. |
![]() |
Feuerdienstanzug Oberfeuerwehrmann |
Straßenanzug untere Dienstgrade |
Feuerdienstanzug höhere Dienstgrade |
|
![]() |
![]() |
Während bei den Berufsfeuerwehren das Grundtuch bei den Kragenspiegeln schwarzer Samt war, trugen die Freiwilligen Feuerwehren karmesinroten Samt. |
![]() |
Dienstanzug höhere Dienstgrade |
Gesellschaftsanzug höhere Dienstgrade |
Dienstanzug höhere Dienstgrade |
|
Ob die Vorschriften bei den
Wehren bis in alle Einzelheiten befolgt wurden, bleibt dahin gestellt. |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Achselstück und Kragenspiegel
für den Oberfeuerwehrmann (links oben) und für den Löschmeister (rechts
oben). |
Achselstücke und
Kragenspiegel für Brandmeister (links oben), Oberbrandmeister (links unten),
Brandingenieur der BF bzw. Hauptbrandmeister der FF (rechts oben) und
Oberbaurat der BF bzw. Kreisfeuerwehrführer der FF (rechts unten). Der
Baurat (BF) bzw. Wehrführer (FF) tragen Achselstücke wie der Oberbaurat (BF)
bzw. Kreisfeuerwehrführer (FF) ohne Stern, der Branddirektor (BF) bzw.
Provinzialfeuerwehrführer (FF) tragen dieses Achselstück mit zwei Sternen. |
||
![]() |
Angehörige der
„Feuerlöschpolizei des Kreises Saarlautern“ im Einsatz in der sog. „roten
Zone“ auf dem Saargau an der Westfront 1940. |
||
![]() |
Die linke Abbildung zeigt das Mützenabzeichen
der Feuerlöschpolizei, das auch der Brandmeister auf dem obigen Foto trägt. |
||
Ab 1942 wurden Helme, teils aus Materialmangel, teils aufgrund der reflektierenden Eigenschaften des Aufsatzes, nur noch ohne Kamm ausgegeben. |
|||
|
|||
![]() |
Nach 1945 |
Dunkelblaue Röcke aus
schwerem Wollstoff wurden eingeführt, die noch am Kragen zugehakt und damit
ohne Binder getragen werden konnten. |
|
![]() |
![]()
|
||
linkes Foto: Standartengruppe 1961 mit Helmen ohne Nackenleder und weißen Handschuhen. | |||
Dienstgradabzeichen als Kragenspiegel der Freiwilligen Feuerwehr Saarlouis bis heute | |||
![]() |
Feuerwehrmann-Anwärter Feuerwehrmann |
![]() |
Oberlöschmeister |
![]() |
Oberfeuerwehrmann |
![]() |
Brandmeister |
![]() |
Hauptfeuerwehrmann |
![]() |
Oberbrandmeister |
![]() |
Löschmeister |
![]() |
Hauptbrandmeister |
![]() |
Einsatz nach Einsturz des
Gasthauses Scherer 1959. |
||
Quellen: Hetzler, A., Festschrift zur Feier des 85-jährigen Bestehens der FF Saarlouis, Saarlouis 1896; Delges, A., Geschichte der Feuerwehr der Stadt Saarlouis 1811-1961, Saarlouis 1961; Festschrift zum 175-jährigen Bestehen der FF Saarlouis, Saarlouis 1986; Die Uniformierung der Berufs- und der freiwilligen Feuerwehrmänner, Carl Heymanns Verlag, Berlin 1934; Scholl, E., Bekleidung und Ausrüstung der Preussischen Feuerwehren, Leipzig 1901; Cassin-Scott, J., Fabb, J., Uniformen der Napoleonischen Kriege, München 1977; Funcken, L. u. F., Historische Uniformen, München 1982; Weiter, B., Zeichnungen zur FF Saarlouis; Fa. Massong, Frankenthal, aktuelle Dienstgradabzeichen Archiv der FF Saarlouis, Löschbezirk Innenstadt. |
|||
Zusammengestellt von Brandmeister Bertram Weiter | |||
(C) 2000 - 2005 Freiwillige Feuerwehr der Kreisstadt Saarlouis