Gefahrgutzug

Allgemeines

Zur Koordination der Gefahrstoffeinsätze wurde 1994 ein landeseinheitliches Einsatzkonzept erarbeitet. Danach haben die örtlichen Feuerwehren die unaufschiebbaren Erstmaßnahmen, wie Rettung von Menschen und Absperren des Gefahrenbereichs, zu treffen. Die weiteren fachspezifischen Ergänzungsmaßnahmen obliegen den hierfür speziell ausgestatteten und ausgebildeten Einheiten des Gefahrstoffzuges. Dabei unterstützt der Gefahrstoffzug die örtliche Wehr innerhalb des Kreisgebietes.

Der Gefahrstoffzug wird alarmiert bei Gasausströmung, Metall- und Laborbränden, Gefahr durch wassergefährdende Stoffe, Düngemittelbrand, Lack- und Tanklagerbrand, Unfällen mit Kessel- und Tankwagen, Austritt von Chlorgas und anderen giftigen Gasen, Austritt von PCB sowie bei Unfällen und Störfällen mit radioaktiven Stoffen.

Der Gefahrstoffzug des Landkreises Saarlouis besteht aus den beiden Teileinheiten Dillingen und Saarlouis. 50 Feuerwehrangehörige aus allen vier Löschbezirken der Stadt Saarlouis bilden die Teileinheit Saarlouis.

Ein Überblick über die Fahrzeugausstattung der Gefahrstoffzuges, Teileinheit Saarlouis, können Sie den folgenden Seiten entnehmen.

Dienstplan 2005

zurück nach oben

(C) 2000 - 2005 Freiwillige Feuerwehr der Kreisstadt Saarlouis